Ausrüstung
Für den Studiengang wird folgende minimale Ausrüstung empfohlen:
Digitale System-, Spiegelreflex- oder Mittelformatkamera
Universalzoom (z.B. 24-70 mm)
Lichtstarke Festbrennweite (z.B. 50 mm / 1:1,4)
Hochwertiges Makroobjektiv
Externes Blitzgerät
Stabiles Stativ
Notebook mit Software Photoshop CC und Lightroom
Zwischenprüfungen/Promotion
Während des Schuljahres werden verschiedene Theorie- und Praxisprüfungen durchgeführt und die Leistungen der Studierenden regelmässig bewertet.
In jedem Semester führt die Studiengangsleitung ein Beurteilungsgespräch mit jedem Studierenden durch.
Nach jedem Schuljahr erhalten die Studierenden ein Zeugnis. Die Bedingungen der Notengebung sind in einer Promotionsordnung geregelt.
Zur Erreichung der Promotion wird eine Unterrichtspräsenz von mindestens 80% verlangt.
Qualifikationsverfahren
Gegenstand des Qualifikationsverfahrens sind die im RahmenlehrplanGestaltung und Kunst für Bildungsgänge der höheren Fachschulen ("bildende Kunst", "Kommunikationsdesign", "Produktedesign") vom 28.04.2015 definierten Handlungsfelder bzw. Fachgebiete sowie die Diplomarbeit.
Das Qualifikationsverfahren gliedert sich in
eine erste Promotion (Teilprüfungen während des 1. Studienjahrs),
eine zweite Promotion (Teilprüfungen während des 2. Studienjahrs)
eine dritte Promotion (Teilprüfungen während des 3. Studienjahrs)
die Diplomprüfung.
Reglemente
Die Anforderungen der erste bis dritte Promotion sind im Reglement D 3.3.1.1 Promotionsordnung festgelegt.
Für die Durchführung der Diplomprüfung gilt das Reglement D 3.3.1.2: Reglement Diplomarbeit.
Die Organisation und Durchführung der Diplomprüfung wird durch die Prüfungsexperten überwacht.
Die Prüfungskommission überwacht die Organisation und Durchführung der Promotionen.